Inhalt Regio-Post Ausgabe 02/2022

--> HINWEIS: Einfach, die für Sie interessante Artikelüberschrift anklicken, und Sie werden zu dem gewünschten Bericht weitergeleitet. 

ZUERST

AKTUELLES AUS DER GESCHÄFTSTELLE UND DEM VORSTAND

NEUE MITGLIEDER UND NEUE MARKENTRÄGER

NEUES AUS UNSEREM NETZWERK 

VERANSTALTUNGEN

 

ZUERST

Liebe Produzenten, liebe Sponsoren, Förderer und Freunde regionaler Produkte,

seit dem 1. April stehe ich dem Regionalen Erzeugerverband Südniedersachsen als 1. Vorsitzender vor. Ich möchte Ihnen einen Überblick über die strategische Ausrichtung des Verbandes geben.

Der Regionale Erzeugerverband Südniedersachsen e.V. hat sich bis zum Jahr 2025 zum Ziel gesetzt, sich zu einem starken Netzwerkpartner für seine Mitglieder in der Region auszubauen. Als starke Gemeinschaft von regionalen Erzeugern und Produzenten, regionalen Handelsstrukturen und regionaler Gastronomie, steht der Verband für den Erhalt und weiteren Ausbau stabiler Wertschöpfungsketten.

Die Marke "Kostbares Südniedersachsen" ist das Vertrauenssiegel für Verbraucher, Gastronomie und Handel der Region. Steigerung der Mitgliederzahlen, Intensivierung der Netzwerkstrukturen und ins besondere Investitionen in die Marke "Kostbares Südniedersachsen" sollen die Nachfrage nach regional erzeugten Produkten stärken. Auf diese Weise soll die Grundlage für den mittel- und langfristigen Ausbau stabiler Wertschöpfungsketten in der Region geschaffen werden. Im Detail heißt das, dass wir Investitionen in geeignete regionale Werbemaßnahmen für die Marke "Kostbares Südniedersachsen" tätigen, breit und langfristig angelegte regionale PR-Kampagnen initiieren, um die Vertrauensmarke "Kostbares Südniedersachsen" und das angegliederte Vertrauenssiegel basierend auf der Glaubwürdigkeitsurkunde in der Region verankern, Netzwerkaktivitäten mit anderen Verbänden und vergleichbaren Organisationen in der Region intensivieren und optimieren und Netzwerkplattformen für regionale Erzeuger und Produzenten, wie auch Gastronomie und regionalen Handel etablieren. Um unsere Vorhaben realisieren zu können, wissen wir, dass der Verband auf die Unterstützung seiner Mitglieder, seinen Sponsoren und Fördermitglieder angewiesen ist.

Unser Dank geht darum an sie, liebe Mitglieder, an die Sparkassen der Region, der KSN in Northeim, der Sparkasse Einbeck, der Sparkasse Duderstadt, der Sparkasse Osterode am Harz und der Sparkasse Göttingen, sowie der Energiewirtschaft. Vergessen dürfen wir auch nicht die Landkreise Northeim und Göttingen, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen und nicht zuletzt unsere Fördermitglieder.

Mit freundlichen und regionalen Grüßen,

Ihr Ernst-August Heese

Vorstand

Damit Regionalität sich dreht - wir unterstützen das regionale Tun:

AKTUELLES AUS DER GESCHÄFTSTELLE UND DEM VORSTAND

Netzwerkreihe DREHSCHEIBE Regionalität - Aktuelle Termine

Mehr als ein Netzwerkaustausch - mehr einbringen, mehr wissen, mehr Erfolg haben-  

bei einem unserer KOSTBARES SÜDNIEDERSACHSEN-Produzenten.

20. Oktober um 16.00 Uhr zu Gast bei Anke Dege in der Getreidemühle Sack in Langelsheim

Termin jetzt schon in den Kalender eintragen, weitere Informationen folgen vier Wochen vor der Veranstaltung.

Wechsel in der Geschäftsstelle

Auf Marie-Luise Kisters folgt Birgit Beuermann

Ab dem 1. September nimmt Birgit Beuermann ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Regionalen Erzeugerverbands Südniedersachsen e.V. auf. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Marie-Luise Kisters (M.A), die seit 2017 den Verband in der Geschäftsstelle unterstützt - zunächst als Projektassistenz, später als Geschäftsstellenleitung.

Frau Beuermann wird sowohl die LEADER Stelle für das Projekt Qualitätsmanagement "Kostbares Südniedersachsen"  übernehmen, als auch die Geschäftsstellenleitung. Sie kommt aus der Hotellerie. Dort war Frau Beuermann unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und Social Media zuständig gewesen. Mit ihrer Familie lebt sie auf dem Museumshof in Scheden. Ihr besonderes Interesse gilt der Gestaltung des ländlichen Raums, die Direktvermarktung und die Landwirtschaft. Aktuell setzt sie gerade ein spannendes Projekt in Hann. Münden um, dort hat sie im Rahmen des Projektes "Laden auf Zeit" einen Po-Up Hofladen in der Fußgängerzone eröffnet.

Kostbares Südniedersachsen Regal on Tour- Aktuell im Hofladen auf Zeit in Hann. Münden 

Seit kurzem hat Birgit Beuermann, die mit ihrer Familie bereits seit Sommer 2020 den Hofladen auf dem Museumshof in Scheden führt, den „Laden auf Zeit“ an der Langen Straße 95 in Hann Münden eröffnet. Mit dem Konzept soll die Stadt belebt werden. Beuermann bietet in ihrem Pop-Up-Hofladen eigene Produkte des Hofes in Scheden wie auch die Produkte der regionalen Produzenten aus dem Umland an. Seit neustem steht dort auch unser Kostbares Südniedersachsen-Regal, prall gefüllt mit einer Vielzahl an Produkten unserer Mitglieder. Wir wünschen Birgit Beuermann weiterhin viel Erfolg bei ihrer großartigen Aktion und bedanken uns herzlich für die spontane und freundliche Zusammenarbeit.

Genussboxen "Kostbares Südniedersachen" 

Präsentation bei den Top Arbeitergebern Südniedersachsen (TOPAS)

Die Initiative TOP Arbeitgeber Südniedersachsen (TOPAS) wurde von der SüdniedersachsenStiftung ins Leben gerufen, damit sich mittelständische Unternehmen aus der Region im Wettbewerb um die besten Köpfe behaupten können. Unternehmen haben somit die Möglichkeit, sich als TOP  Arbeitgeber zertifizieren zu lassen und ihren Markenkern zu stärken.

Die Geschäftsstelle hat unser Projekt Genussbox "Kostbares Südniedersachsen" im Rahmen eines ZOOM Meetings vorgestellt. Die Idee ist, den Unternehmen Genussboxen, als Präsent für ihre Mitarbeiter bereitzustellen, die Box wird durch eine Banderole mit unserem Logo "Kostbares Südniedersachsen", dem TOPAS Logo sowie dem jeweiligen Unternehmenslogo ergänzt. 

Die ersten Unternehmen haben bereits ihr Interesse an den Genussboxen bekundet. 

Fachgespräch „Regionale Vermarktung / regionale Wertschöpfung“

Bei unserem Kostbaren Südniedersachsen - Produzenten Hotel Beckmann / Restaurant Kuckuck hat am 15. Juli ein Fachgespräch zum „Regionale Vermarktung / regionale Wertschöpfung“ stattgefunden. Anwesend waren unter anderem Prof. Dr. Theuvsen, die Landwirtschaftskammer, das Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- u. Ernährungswirtschaft, das Landvolk Göttingen. Es gab u.a. Vorträge zu den Themen: Smart Chain (kurze Lieferketten), Regionale Küche in städtischen Einrichtungen und zur Regionalitätsstrategie für Lebensmittel aus Niedersachsen.

Wir hatten die Möglichkeit unser kostbares Regal mit Produkten unserer Produzenten und das bekannte kostbare Roll-Up hinter dem Rednerpult zu positionieren. An die Crew des Hotels Beckmann und Dirk Beckmann unsern Dank für das tolle Essen und die Bereitstellung der Räume.

Neue Werbemittel

Ab sofort sind folgende Werbemittel in der Geschäftsstelle erhältlich:

  • Kostbares Südniedersachsen Wolke
    Maße 1 m x 40 cm mit Bohrungen
    8mm geschäumte
    geschlossenzellige Hart
    schaumplatte beidseitig 4-farbig digital bedruckt
    Kontur formgefräst bzw. gelasert
    3 Bohrungen, 6 mm
  • Fahne - LKW Plane mit Tunnelzug zur Aufhängung
    760g/m2 PVC-Banner
    1 m x 0,3 m mit Hohlsaum, oben
    beidseitig 4-farbig digital bedruckt
    unten abgerundet

Zudem erhalten Markenträger folgende gewohnte Werbematerialien:

  • Logo-Etiketten in den Maßen 2,5 x 1,5 cm, Material: Haftfolie NEU Naturhaftpapier je Rolle 2.000 Stück
  • Logo-Etiketten in den Maßen 3,5 x 2,5 cm, Material: Haftfolie je Rolle 2.000 Stück
  • Logo-Aufkleber in Rautenform groß
  • Logo-Etiketten mit Goldband
  • Logo-Schild aus Glas
    Maße 29,7 x 21 cm

Geschichte wird gemacht - Dorfladen Immensen

Nicht immer braucht es lange bis es währt. Dorfladen Immensen entgegen dem Trend.

Kurz und gut – im März 2022 Gründung eines mit mindestens 50 Mitglieder starken Vereins um dann kurz und bündig, nach Absegnung durch den Landkreises – „das ist ein wirtschaftlicher Verein“ – am 30. April 2022 mit einem tollen Fest starteten.

Allein die Stelle hat Tradition – 90 Jahre Bäckerei Binnewies gehen dem Laden voran. So finden sich in dem neuen Dorfladen viele regionale Kostbarkeiten, von Getränken über Eis und Brot bis hin zu Backmischungen, Gewürzen, Aufstrichen ….. und dem leckeren Schnitt- und Frischkäse.

Als regionaler Erzeugerverband haben wir uns mächtig ins Zeug gelegt um diese Initiative mit entsprechenden Produkten zu unterstützen.

Vorbeifahren und einkaufen = Unterstützen von starken wichtigen dörflichen Strukturen. Ein kleiner Abstecher von der B3 über Salzderhelden, ein wenig südl. vom Golf u Country Club Leinetal. Noch kürzer, wer auf der L572 zwischen Einbeck, Salzderhelden, Immensen, Sülbeck, Stöckheim nach Hollenstedt oder umgekehrt unterwegs ist. Nach der Arbeit ein kurzer Abstecher ein freundlicher Schnack vielleicht noch ein Eis auf die Faust – und zuhause kann kommen.

An diesen regionalen Qualitäten und den kürzesten Lieferketten ever kann sich ein Discounter oder Vollsortimenter nicht nur die Geschmacksnerven ausbeißen!

Mit Ihrem Einkauf landet ihr Euro im Dorf!

Wenn dann noch der Lieferservice für den Nahbereich kommt … !

Regionale Produkte in der Gastronomie

Ja, eigentlich irgendwie wohl möglich doch klar oder nicht!
Reis, vielleicht aus Italien – Europas größtes Reisanbaugebiet
Nudel – gern mit Durum – Hartweizengries – so weit ist der Klimawandel bei uns noch nicht

Und wenn der Parmesan dann noch ein Reggiano sein soll – dann ist das lecker – aber nicht von um die Ecke!

Das ist natürlich tendenziös gewählt, sicher und absichtlich.  Mit welchem Selbstverständnis – werden im Januar Erdbeeren aus Israel oder auch viele biologische Produkte – wie Gemüse in dieser Zeit aus Spanien / Portugal oder auch anderen Kontinenten hergeflogen, um hier dem kulinarischen Verzehr anheim zu fallen.

Grundsätzlich geht es um Bewusstsein und Sichtbarmachung. Bewusstsein, in welcher Welt wir uns mit welchen so schönen Selbstverständlichkeiten Bewegen und mit dem Ziel der Sichtbarmachung – das die Milch eben nicht aus der Tüte und Heumilch dennoch weiterhin aus er Kuh kommt.

Das Projekt mit dem der regionale Erzeugerverband in dieses Jahr 2022 gestartet ist:

„Erweiterung der Direktvermarktung in kleineren und dezentralen Verkaufsstellen sowie Bündelung des Angebotes“ – gibt uns die Möglichkeit genau das mit einzubringen. Und was gibt es Besseres als die Direktvermarktung um die Ecke zum nächsten und übernächsten Gastronomen zu entwickeln.

Beispiel: im LK Northeim (rd. 160 Ortschaften) gibt es rund 100 gastronomische Betriebe. Wir reden nicht von Einbeck, Northeim, Hardegsen und den anderen größeren Orten. Wir reden von Thüdinghausen, Fredelsloh, Angerstein und Co. Von denen haben rd. ¼ ein regionales oder saisonales Programm (z.B. Auerochsenwochen!). Die verbleibenden ¾ haben dies nicht. Beides aber ist wichtig, stärkt es doch die dörfliche Struktur. Zeigt aber gleichfalls Potenzial für: wer hat was und wer braucht was auf. Daraus wurde schnell im April dieses Jahres ein Gastro Workshop. Einhellige Meinung der teilnehmenden Gastronomen – wir wollen tiefer in die Region einsteigen.

Arbeitsaufgabe: wer hat was in welcher Qualität und Menge zu welcher Zeit. Damit können die Produktwünsche der Gastronomen befriedigt werden. Die Frage – woher bekomme ich in ausreichendem Maße Forellen in der Region? Und das Wissen des Erzeugerverbandes – auch Eiernudeln aus der Region sind zu bekommen in konventioneller und auch Bio-Qualität helfen weiter,- führen Erzeuger und Abnehmer auf kurzem Weg zusammen.

Kurz und gut, das erste Gedanken Paket war geschnürt. Und es folgte ein zweiter Gastrotermin im Juli. Nun wurde ein Verantwortlicher gefunden (eigentlich freiwillige Meldung) der mit den an beiden Termin beteiligten Gastronomen – in einem Fragebogen – die wichtigsten Dinge herausarbeitet.

Phase 1 des Projektes:
Was hast du / was willst du /wann willst du das / wie willst du das / wieviel willst du / wie kommt das zu dir – einfach klären der wichtigsten Rahmenbedingungen.

Phase 2: Sammeln der Lieferanten, klären von Anlieferungen / Zwischenstationen und Transporten, bis zum Thema Abrechnung – sukzessive Umsetzung.

In der ersten Phase mit max. 4 Beteiligten, viel Optimierung und Fleißarbeiten. Dann langsame Ausweitung.

Aktuell: der Fragebogen ist raus, der Ball liegt im Feld und es geht los. Wer beitragen möchte, tätig, geistreich oder wie auch immer kann sich gerne bei uns melden.

DREHSCHEIBE Regionalität auf dem Bauernhof Vogel in Parensen und in der Einbecker Senfmühle

Über 60 Mitglieder und Interessierte nahmen an den vergangenen Netzwerkveranstaltungen bei zwei unserer Kostbaren Südniedersachsen Produzenten teil. Die Geschäftsstelle informierte über aktuelle Entwicklungen und Projektstände. Zudem wurden Glaubwürdigkeitsurkunden an insgesamt neun neue Markenträger verliehen. Im Anschluss informierten die Gastgeber im Rahmen eines Rundgangs über ihren Betrieb.

Das neue Netzwerkformat DREHSCHEIBE REGIONALITÄT bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen, neue Absatzmöglichkeiten und Kooperationen zu finden sowie regionale Produkte kennenzulernen. Das kulinarische Erleben von Regionalität ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des geselligen Austausches.

Als Marketingmaßnahmen wurden Presseinformationen an die regionalen Tageszeitungen versendet und Impressionen auf unserer Webseite und den Social-Media Kanälen platziert.

Hoffest Biohof Berner

Rund 1.500 Besucher fanden am 19. Juni bei sommerlich heißen Temperaturen ihren Weg zum Hoffest vom Biohof Berner in Opperhausen. Für das leibliche Wohl war mit jeder Menge regionaler Köstlichkeiten gesorgt. Neben dem Biohof Berner, waren weitere vier unserer Kostbaren Südniedersachsen-Produzenten vor Ort, um über ihre Produkte zu informieren, dies waren:

  • Der Ölacker, Antje Henniges
  • Einbecker Senfmühle, Rainer Koch
  • Käsehof Landolfshausen, Eberhard Prunzel-Ulrich
  • Einbecker Mostwerk, Leonard Henniges

Hoffest Angersteiner Bauernhof

Der Angersteiner Bauernhof freute sich über 1.700 Gäste bei ihrem zweiten Hoffest am 2. Juli. Es gab dort jede Menge zu erleben. Kinder konnten Ponyreiten, Bullriding, Kuhmelking, ein Strohbad nehmen, sich schminken lassen und noch vieles mehr. Für den kulinarischen Genuss sorgten das Team vom Fleischerei Zapfe Seulingen. Regionale Produzenten, die den tollen Hofladen vom Angersteiner Bauernhof beliefern, hatten die Möglichkeit, ihre Produkte mit den Menschen/Machern zu zeigen, um den direkten Kontakt zu ihren Kunden zu nutzen. Auch Kostbares Südniedersachsen und das Landvolk Northeim-Osterode waren mit einem Informationsstand dabei. Karl Toni Zöller informierte gut gelaunt den Tag über den Verband und seine Regionalmarke. Außerdem waren folgende Mitglieder mit einem Stand dabei:

  • Milchtankstelle Lutterbeck, Birthe Pape
  • Der Ölacker, Antje Hennniges
  • Kaffeemanufaktur Cafék, Kerstin Kugler
  • Heldts Saucenmanufaktur, Sebastian Heldt

Produzententour No. 1

Karl-Toni Zöller und Marie-Luise Kisters, Mitarbeiter der Geschäftsstelle, haben ihre erste individuelle Produzententour durchgeführt, hier stand der direkte persönliche Austausch im Mittelpunkt. Wir haben uns über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen informiert und Bedürfnisse und Wünsche an den Verband abgefragt. In diesem Jahr sind noch vier weitere Touren geplant. Wir haben nachfolgend Impressionen und Informationen zusammengefasst.

Getreidemühle Sack in Langelsheim - jetzt Bio-zertifiziert, Geheimtipp Mühlenladen

Die Getreidemühle Sack ist eine der letzten Mühlen in unserer Region. Seit 1880 wird hier Getreide vermahlen -inzwischen in dritter Generation. Als traditionelles und regionales Unternehmen liegt Inhaberin und Müllermeisterin Anke Dege die persönliche Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft und den handwerklichen Bäckereibetrieben am Herzen. In einem Radius von 120 km werden unter anderem Bäckereien und Gastronomen mit regionalem Mehl in 25 kg Säcken oder auch lose (in Silo) beliefert. Seit Herbst 2021 ist die Mühle biozertifiziert!

Ein Geheimtipp ist der kleine Mühlenladen auf dem Mühlengelände. Dort können sich Endverbraucher lose Mehle und Schrote abwiegen lassen. Zudem gibt es eine Auswahl an Körnern, Saaten und Ölen. Eine kleine Palette an Bio-Produkten vom Großhandel ergänzt die Auswahl.

Web: www.getreidemhle-sack.de

Bäckerei Brieske in Seesen - regionale Rohstoffe, regionale Kooperationen

Die Bäckerei Brieske aus Seesen stellt ihre Backwaren noch in echter handwerklicher Qualität mit hauseigenem Sauerteig ohne industrielle Hilfsmittel und ohne die Verwendung von künstlichen Aromen, Zusatz- oder Konservierungsstoffen her.

Für die Brote werden die Mehle der Getreidemühle Sack verwendet. Inhaber Carsten Brieske setzt dabei auf regionale Spezialitäten und Kooperationen, so gibt es das:

  • Seesener Senfbrot, ein mild gesäuertes Roggenmischbrot mit echtem Senfaroma - in Kooperation mit der Einbecker Senfmühle (Kostbares Südniedersachsen Produzent)
  • Wurzelbrot, ein leichtes Weizenmischbrot, aus der alten Getreidesorte Waldstaudenroggen, von Landwirten in Rhüden bei Seesen angebaut, mit einem Schuss Altenauer Bier
  • Sehusa Quinoabrot, ein knuspriges Brot aus Dinkel, Roggen und Sauerteig mit einer Kruste aus Maisgrieß und Quinoa, eine Kooperation mit Dannhäuser Quinoa (Kostbares Südniedersachsen Produzent)
  • sowie der legendäre Eierkranz, ein traditionelles Gebäck ausschließlich aus Mehl, Ei, Milch und Zucker gebacken im Tontopf. Die verwendeten Freilandeier stammen vom nahem Hof Baxmann (Kostbares Südniedersachsen Produzent) - verdammt lecker!

Web: www.facebook.com/BaeckereiBrieske

Hof Sprengel - Bauerncafé und Direktvermarkter - neuer Offenstrohstall

Familie Sprengel hat die Haltungsbedingungen ihrer Schweine weiter optimiert. Möglich war dies durch den Zukauf eines Hofes in der Nachbarschaft vor etwa einem Jahr. Die Umbaumaßnahmen sind nun fast abgeschlossen.

Im Bauerncafé und im Hofladen wird ausschließlich das Schweinefleisch aus eigener Zucht und Aufzucht angeboten. Die Tiere leben auf Stroh, haben 40 % mehr Platz als konventionell gehaltene Tiere und bekommen durch einen Offenfrontstall Tageslicht und frische Luft. Die Sauen leben mit ihren Ferkeln freilaufend im Stall und werden mit dem eigenen Getreide gefüttert. Die Verarbeitung erfolgt auf dem Hof in der Hof Schlachterei.

Web: www.bauerncafe-sprengel.de

Dankelsheimer Bauernhof - Erweiterung der Produktpalette im SB-Hofladen

Der Dankelsheimer Bauernhof hat seine eigene Produktpalette in seinem kleinen Selbstbedienungs-Hofladen auf dem hofeigenen Gelände erweitert. Es gibt dort jetzt auch eine große Vielfalt an Käsespezialitäten aus pasteurisierter Milch wie zum Beispiel verschiedene Sorten Schnittkäse, Hirtenkäse, Frischkäse sowie Joghurt, leckere Molkedrinks und Mettwürste. Zudem können Hofladenkunden dort in Gefrierschränken - je nach Verfügbarkeit - Würstchen und Fleisch von den eigenen Kühen kaufen. Eigene Kartoffeln, Zwiebeln und Brennholz ergänzen das Angebot.

Kontakt: Alfred Koch, Dankelsheim 14, 37581 Bad Gandersheim, Tel.: 0162 3402807
 

NEUE MITGLIEDER UND NEUE MARKENTRÄGER

Holzpellets-Produzent „wohl und warm“ in der Zementfabrik Hardegsen

Heimatwärme | Pelletwärme 

Der Holzpelletshersteller EC Bioenergie, mit Hauptsitz in Heidelberg, zählt mit seiner regionalen Pelletmarke „wohl und warm“ zu den Pionieren und Marktführern des deutschen Pelletmarktes. Das Unternehmen betreibt deutschlandweit insgesamt fünf Produktionsstandorte und etliche Lagerstandorte. Der Standort Hardegsen mit einer Produktionskapazität von 75.000 t Pellets ist dabei der größte. Die notwendige Wärme für die Pelletherstellung wird aus ca. 32.000 t nachwachsenden Rohstoffen in Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt. Dabei wird Öko-Strom (ca. 15.000 MWh) im Sinne des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) erzeugt.

Die Pelletmarke wohl und warm steht für qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte und nach DINplus und ENplusA1 zertifizierte Holzpellets, die zu 100% aus der Region und aus eigener Herstellung kommen. Für die Pelletproduktion werden keine Bäume extra gefällt, sondern Sägeresthölzer, wie Hackschnitzel und Holzspäne verarbeitet. Diese fallen als Nebenprodukt in Sägewerken an. Die Rohstoffe stammen überwiegend aus heimischen Sägewerken, die im Einzugsbereich ihrer jeweiligen Produktionsstandorte liegen. Das Unternehmen macht sich stark für Natur, Mensch und Umwelt, fördert aktiv den Klimaschutz und unterstützt nachfolgende Generationen in Sachen Umweltbildung. Aus diesem Grund wurde die wohl und warm Initiative „Kiloweise Helfen“ ins Leben gerufen. Finanziert wird dies u.a direkt durch den Verkauf von wohl und warm-Holzpellets und BioBriketts.

Kontakt: Zementfabrik 4, 37181 Hardegsen, Webseite: www.wohlundwarm.de.

Status: Antrag auf Markennutzung "Kostbares Südniedersachsen" ist in Bearbeitung.

 

PRODUZENT Milchtankstelle Lutterbeck

Milchtankstelle, regionale Käsevielfalt, Rindfleisch und SB-Hofladen

Die Milchtankstelle Lutterbeck ist die erste Milchtankstelle im Landkreis Northeim. Inzwischen ist auf dem Hof nicht nur Rohmilch zum selber zapfen zu bekommen, als Mitinhaber der Leinetaler Käserei produziert der Familienbetrieb auch köstlichen Käse aus pasteurisierter Milch in den Sorten: Bergkäse, halbfester Schnittkäse, Ricotta, Frischkäse. Mehrmals im Jahr ist außerdem Fleisch von den eigenen Kühen in Fleischpaketen in 12-15 kg Abpackungen zu erhalten. Mit ihrem Käseverkaufswagen ist Familie Pape auch auf vielen regionalen Veranstaltungen und Märkten unterwegs. Außerdem beliefern sie auch Dorf- und Hofläden mit ihren Produkten. Die Öffnungszeiten der Milchtankstelle sind: 7 Tage die Woche von 7 - 22 Uhr.

Kontakt: Grüner Weg 2, 37186 Moringen - Lutterbeck, Telefon: 05554/2074485, E-Mail: weper-milch(at)freenet.de

Status: JETZT Markenträger "Kostbares Südniedersachsen"

PRODUZENT Fleischerei Kluss in Goslar

Neue Reife- und Garmethoden und regionales Fleisch aus artgerechter Haltung

Die Fleischerei Kluss kann mittlerweile auf gute 100 Jahre meisterliches Handwerk in dritter Generation zurückblicken. Der Handwerkbetrieb vereint in vorbildlicher Weise Tradition und Moderne. So ist Fleischermeister Henning Kluss Goslars einziger "Fleischsommelier“. Er experimentiert gern mit modernen Schneidetechniken und Reife- und Garmethoden und kreiert damit neue Geschmackserlebnisse.

Neben der handwerklichen Verarbeitung von hochwertigem regionalem Rind- und Schweinefleisch aus artgerechter Haltung, können Kunden sich sicher sein, dass hier fast ausschließlich eigene Gewürzmischungen ohne Geschmacksverstärker zum Einsatz kommen.

Kontakt: Fleischerei Henning Kluss, Kornstraße 94, 38640 Goslar, Telefon: 05321 25783,  E-Mail: info@fleischereikluss.de, Webseite: www.fleischereikluss.de.

Status: JETZT Markenträger Kostbares Südniedersachsen.

PRODUZENT Hof.Genuss Solling aus Dassel

Nudelmanufaktur & mehr

Weil das Herz vom Team Hof.Genuss Solling für regionale Lebensmittel schlägt, widmen sie sich mit Leidenschaft ihrer Veredelung. Bei der Verarbeitung setzen sie ganz bewusst auf das Zusammenspiel handwerklicher Fertigkeit und technischer Innovation. Die Auswahl erlesenster Zutaten ist für das junge Unternehmen das A&O. Deshalb verwenden sie für ihre Nudeln nur den Hartweizengrieß, der aus dem hochwertigen Durumweizen gewonnen wird. Diesen beziehen sie aus den traditionellen und für ihre Spitzenqualitäten bekannten Anbauländern Italien und Frankreich. Die Vermahlung zu Grieß findet in Deutschland statt. Der Eierlikör wird nach altbewährter Familienrezeptur hergestellt. Das Ei wird stets tagesfrisch aufgeschlagen und direkt verarbeitet.

In der Manufaktur können Eierproduzenten aus der Region ihre Eier anliefern und bekommen anschließend ihre Wunsch-Nudeln verpackt und verkaufsfertig etikettiert zurück. Neben Eiernudeln werden dort auch klassische Nudeln aus Hartweizengrieß und Dinkelvollwertgrieß produziert und unter eigenem Label vermarktet.

Kontakt: Elias Kreuzinger, Am Rothenberg 1, 37586 Dassel, Mobil: 01522 2355238, Mail: info@hofgenuss-solling.de, Webseite: www.hofgenuss-solling.de.

Status: JETZT Markenträger "Kostbares Südniedersachsen"

PRODUZENT Hammenstedter Wiesenei

Bei Julian Biermann aus Hammenstedt hat das Tierwohl oberste Priorität. Die Hennen leben in einem großen Hühnermobil, in dem ihnen mehr Platz zur Verfügung steht als bei den herkömmlichen Haltungsarten.  Die Mobilität hat mehrere positive Aspekte. Der Tierdruck auf die Fläche ist im Vergleich zu konventioneller Freilandhaltung deutlich vermindert. So wird z.B. die Düngewirkung des Hühnerkots durch das mobile (Reisen) der fahrbaren Unterkunft – nicht rund um das Mobil, sondern wie bei wechselnder Weisehaltung (Kühe) insgesamt über die Flächen gut verteilt (Konzentrationsminderung). Gleichzeitig gilt das auch für die Tiergesundheit – die durch dieses Wechseln unterstützt wird. Und auch die pflanzlichen und tierischen Bewohner der Fläche erhalten so Zeit zur Regeneration. Wurm was willst du mehr.

Die frischen Freilandeier aus dem Hühnermobil sind in einer kleinen SB-Hütte (Mühlengasse-Ecke Mühlenberg) auf dem Hofgelände zu erhalten. Dort gibt es zusätzlich Nudeln und Eierlikör, die regional produziert und mit den eigenen Eiern verfeinert werden sowie eigene Kartoffeln.

Wichtig ist dem Junglandwirt, dass der Betrieb transparent ist. So steht die gesamte Familie für jeglichen Fragen und Anregungen zur Verfügung. Gern wird auch ein Einblick in die tägliche Arbeit gegeben und gezeigt, wie bspw. unsere Tiere leben. In der Zukunft soll die Produktpalette noch erweitert werden. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung!

Kontakt: Julian Biermann, Suteroder Stieg 17, 37154 Hammenstedt, 0151-68849620

Status: Antrag auf Markennutzung "Kostbares Südniedersachsen" ist in Bearbeitung.

NEUES AUS UNSEREM NETZWERK 

Die Ölmühle Solling überreicht rund 9.000 Euro aus dem Blühwiesen-Projekt an Boffzen Aktiv e.V.

Seit 2020 pachtet die Ölmühle Solling unmittelbar gegenüber des Manufakturstandortes ein vier Hektar großes Feld an der Weser

Nachdem im Mai 2021 eine regional abgestimmte Saatmischung auf der Fläche ausgesät wurde, entwickelte sich in den Folgemonaten neben üppiger Blütenpracht ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, andere Insekten und Kleintiere. Begleitet wird das Projekt unter fachlicher Leitung von Rembert Ostermann. So schön die Fläche in den Sommermonaten für Besucher anzuschauen war, so wertvoll war sie auch noch in den folgenden Wintermonaten für ihre Bewohner. In den verbleibenden Pflanzenstängeln finden Insekten und andere Tiere weiterhin Nahrung, Schutz zum Überwintern und eine sichere Brutstätte im Frühling.

Finanziert wird das Projekt durch die Unterstützung und Spendeneinnahmen der Ölmühle Solling. Neben der Möglichkeit beim Einkauf im Onlineshop einen Betrag für das Blühfeld zu spenden, beteiligen sich viele Kunden im Mühlenladen der Ölmühle Solling am Projekt. Von Anfang an stand die Gemeinnützigkeit des Projektes im Fokus. Alle Überschüsse werden in voller Höhe für diverse Projekte im Bereich Naturschutz und Renaturierung in der Gemeinde Boffzen bzw. dem Landkreis Holzminden eingesetzt. Sarah und Sebastian Baensch, Inhaber der Ölmühle Solling, sind von dem Projekterfolg sowie der zahlreichen finanziellen Unterstützung überwältigt. So erzielte das Projekt Blühwiese im ersten Jahr einen Überschuss von 9.363,52 €, der am 13. Mai 2022 an den Vorstand des Vereins Boffzen Aktiv e.V. in Form eines Schecks übergeben wurde. Auch in den nächsten Jahren bleibt es bunt. Mit ihrer Blühwiese verfolgt die Ölmühle Solling den langfristigen Wunsch im Heimatlandkreis neue Naturschutzinitiativen zu fördern und Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere zu schaffen. Wer sich für das Blühwiesen-Projekt der Manufaktur im Solling einsetzen möchte, kann dies gerne mit einem kleinen Beitrag bei Bestellungen im Onlineshop oder einem Einkauf im Mühlenladen in Boffzen tun.

Ansprechpartnerin:
Sarah Baensch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
sarah.baensch@oelmuehle-solling.de
T 0 52 71. 9 66 66-48

Edelhof1514in Hörden am Harz sucht Streuobst und Wildobst in hoher aromatischer (Bio) Qualität für ihre hochwertigen Obstdestillate

Gesucht werden Vollreife ungespritzte Früchte, mit einem Maximum an Geschmack. Wichtig ist die aromatische Qualität des Obstes mit intensivem Geschmack. Die äußere Perfektion des Obstes spielt keine Rolle. Das Obst muss ohne die Verwendung von Kunstdünger angebaut werden.

Dieses Jahr werden vorzugsweise folgende Obst- und Wildobstsorten gesucht:

  • Felsenbirne, Kronsbeere/Preiselbeere, Holunderbeere, Schlehe, Wacholderbeere, Williams Christ Birne, Gute Graue Birne, Frühe von Trevoux, Wahlsche Schnapsbirne, Muskatellerbirne, Prinzessin Marianne, Bosc Flaschenbirne, Vereinsdechantsbirne, Köstliche von Charneux /Bürgermeisterbirne
  • Reineclaud
  •  Mirabelle
  • Hauszwetschge
  • Quitte
  • Boskop Apfel, Kaiser Wilhelm, Schöner von Nordhausen, Laxton Superb, Horneburger Pfannkuchen, Pommes d’ Or, Berner Rosenapfel, Goldparmäne, Finkenwerder Herbstprinz

Das Team vom Edelhof ist grundsätzlich an langfristige Beziehungen zu Streuobstwiesenbewirtschaftern*innen interessiert.

Zum Produzenten:

Edelhof1514 ist eine Destillatmanufaktur mit den Schwerpunkten reinsortige Apfelbrände, fassgelagerte Brände und Wildobst Destillate. Das Team vom Edelhof hat es sich zum Ziel gesetzt, die Aromen selten gewordener Obstsorten zurück an die Tafel zu bringen. Es werden über 50 unterschiedliche hochprozentige Destillate in sehr kleinen limitierten Auflagen produziert. .

Für ihre Destillate sind sie bisher mit über 40 nationalen und internationalen Medaillen, Awards und Preisen ausgezeichnet worden.  Dieses Frühjahr aktuell mit Gold und auserwählt zur Destillerie – HÖCHSTE Qualität 2022  bei der Destillata in Österreich. Damit gehören zu nur 18 Destillat Manufakturen in Europa die diesen Titel führen dürfen.

Kontakt: Edelhof 1514 GbR, Heike & Christoph Siegert, Am Edelhof 6, 37412 Hörden am Harz, 0172 - 40 25 209, Beratung(at)edelhof1514.de

VERANSTALTUNGEN

Alle Angaben zu Veranstaltungen ohne Gewähr. 

11. August, 08. September, 13. Oktober ab 17.00 Uhr Feierabend in der Hardenberg Distillery

Endlich Feierabend -Enjoy Food & Drinks with Friends 

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu unserem exklusiven Feier Abend im gemütlichen Ambiente unseres Innenhofs einladen.
Freuen Sie sich auf:

  • gute Drinks
  • leckeres vom Grill
  • einen entspannten Tagesausklang

Kommen Sie spontan vorbei. Voranmeldungen sind nicht nötig!

Web: https://der-hardenberg.com/

19. August von 17:00 bis 19:00 Uhr Tasting Gin & Drinks in der Hardenberg Distillery

Entdecken Sie bei einer exklusiven Tour durch die Hardenberg Distillery die Herstellungsmethoden von Gin mit all seinen Facetten. Lernen Sie bei einem Tasting neben unseren VON HALLERS GINs, weitere exklusive Gins unseres Portfolios kennen. Beim anschließenden Drink Mixing testen Sie, welcher Filler und welche Garnitur zu welchem Typ Gin passt.

Freuen Sie sich auf:

  • Eine Hardenberg Distillery Tour
  • Tasting verschiedener Gins und Mixing von Longdrinks
  • Wildvesperplatte als Snack
  • Goodie: VON HALLERS GIN Becher & 10% Rabattgutschein

Web: https://der-hardenberg.com/

20. August Weinfest auf dem Hof Wolper in Salzderhelden

Web: www.hof-wolper.de/

26. August um 18:00 Uhr- Senf-Event im Restaurant und Hotel Rodetal

4. September ab 11 Uhr Kartoffelfest auf dem Brothof Waake

 Wir freuen uns auf euch und eure Familien – und feiern 36 Jahre Brothof Waake !

  • Kartoffel & Gemüse Spezialitäten – vom Acker
  • lecker Gegrilltes – von der Weide und vom Acker
  • leckere Limonaden
  • frisches Lammsbräu vom Fass
  • Kaffee & Kuchen
  • Spiel & Spaß für Groß und Klein
  • Kunstvolles unterm Kirschbaum
  • abenteuerliche & informative Traktorfahrten
  • Live Musik von der YOYO Reggae Band

und vieles mehr!

Web: www.brothof-waake.de

10. und 11. September - Exklusiv & Schön – Markt für Kunst, Handwerk und Design

An diesem Wochenende findet erstmals der Kunsthandwerkermarkt Exklusiv & Schön auf Gut Herbigshagen statt. Angeboten werden handgefertigte qualitativ hochwertige Produkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Die Künstler, Kunsthandwerker und Designer haben ihre Ware selbst entworfen und als Unikat oder in kleinen Serien bzw. Kollektionen hergestellt. Altes Handwerk trifft hier auf modernes Design und hochwertiges Material. Die Herstellung dieser Produkte ist im besten Sinne nachhaltig und passt hervorragend zum Regionalen Umweltbildungszentrum Gut Herbigshagen.

  • Samstag, 10.09.2022 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 11.09.2022 11:00 bis 17:00 Uhr

Web: www.gut-herbigshagen.de

Foto Keramik: Birgit Rehse

3. Oktober Apfelfest auf dem Niedersächsischen Hengstaufzuchtgestüt in Hunnesrück mit dem Einbecker Mostwerk 

8. Oktober Herbstfest auf dem Klosterhof Wiebrechtshausen

Spaß für die ganze Familie!

Web: www.kws.com/de/de/produkte/oeko/wiebrechtshausen/

9. Oktober Apfelfest in Hollenstedt mit dem Einbecker Mostwerk

23. Oktober von 11:00 - 17:00 Uhr Streuobstwiesenfest auf dem Gut Herbigshagen in Duderstadt

Auf die Äpfel, fertig, los…

an einem Sonntag im Oktober treffen sich Jung und Alt von 11 bis 17 Uhr zu den beliebten Eichsfelder Apfelsammelmeisterschaften auf unseren Wiesen. Ganze Familien treten ebenso gegeneinander an wie einzelne Erwachsene und Jugendliche. Natürlich stehen der Spaß und die leckeren Säfte im Vordergrund. Kinder können ihn sogar unter Anleitung selbst pressen! Obendrein warten allerdings auch attraktive Preise auf alle Teilnehmer:innen der Meisterschaften. 

Streuobstwiese
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt
Deutschland

Tel.: 05527 914-208
Web: Gut Herbigshagen (gut-herbigshagen.de)

Foto Streuobstwiesentag: Iris Blank